:focal(1384x582:1385x583):quality(75))
Artenschutz
Schutz und Erhaltung bedrohter Arten
Sie fragen sich vielleicht, woher die Tiere im ZooParc Overloon kommen und was die Aufgabe eines Zoos ist. Auf dieser Seite beantworten wir alle Ihre Fragen zu diesem Thema.
Viele der Tiere, die Sie im ZooParc sehen, wurden hier geboren. Die anderen Tiere wurden aus anderen Zoos in unseren Park gebracht. Es werden keine Tiere aus der freien Wildbahn entnommen und in unseren Park gebracht. Eine der wichtigsten Aufgaben von Zoos ist die Erhaltung und der Schutz von (bedrohten) Tierarten. Anerkannte europäische Zoos arbeiten innerhalb der EAZA (European Association of Zoos and Aquaria) zusammen, um diese Aufgabe zu erfüllen. Viele der Tiere, die Sie im ZooParc sehen, haben den Status „gefährdet“ oder „in freier Wildbahn ausgestorben“. Mit Managementprogrammen sorgen wir dafür, dass gesunde Populationen dieser Arten erhalten bleiben, die als Reservepopulationen dienen können, die aber auch erforscht werden können, um die Ergebnisse zum Schutz ihrer wilden Gegenstücke zu nutzen. In diesem Zusammenhang ist es gut zu wissen, dass anerkannte Zoos keine Tiere kaufen oder verkaufen, da die Tiere nicht das Eigentum eines Parks sind und der Austausch zwischen den Tieren ausschließlich im Interesse der Art erfolgt.
:quality(90))
Verwaltungsprogramme (EEPs)
Wussten Sie, dass mehr als 4.000 Tierarten vom Aussterben bedroht sind? ZooParc arbeitet mit rund 350 Zoos in Europa zusammen, um diese Arten zu schützen und zu erhalten. Gemeinsam bilden wir die EAZA: den Europäischen Zooverband. Innerhalb der EAZA arbeiten mehr als 400 Tierarten mit internationalen Managementprogrammen, auch EEPs genannt. EEP steht für EAZA Ex-situ-Programm, wobei Ex-situ „außerhalb des natürlichen Lebensraums“ bedeutet. In diesem Video erzählt Ihnen Koordinator Steven mehr über die Bedeutung von Zoos und weiter auf dieser Seite können Sie mehr darüber lesen, welche EEPs ZooParc selbst koordiniert.
:focal(1174x298:1175x299):quality(90))
:quality(80))
:focal(1431x792:1432x793):quality(80))
:focal(1504x452:1505x453):quality(80))
EEP-Programme im ZooParc
Der ZooParc beherbergt etwa 85 Tierarten, von denen mehr als 50 im Rahmen eines EEP koordiniert werden. Jedes Managementprogramm hat einen Koordinator. Der Koordinator führt Aufzeichnungen über eine bestimmte Tierart und verwaltet die Zoopopulation. Im ZooParc werden die EEPs des Weißgesichtslemuren und des von der Decken Tok verwaltet. Gemeinsam mit einem Komitee berät der Koordinator, welche Tiere gemeinsam Nachwuchs bekommen dürfen und ob und welche Tiere zu diesem Zweck in andere Zoos umziehen sollen.
Im Sommer 2023 besuchte unser leitender Zoowärter Steven den Paramaribo Zoo in Paramaribo. Er besuchte diesen Park, um noch mehr über die Tiere in Südamerika zu erfahren: ihre Pflege, ihre natürlichen Lebensräume und ihre Herausforderungen. Außerdem konnte er den Zoo bei der Pflege der Tiere unterstützen und beraten.
Erfahren Sie mehr über den Besuch von Steven:focal(1505x875:1506x876):quality(80))
Wie wird die Kollektion zusammengestellt?
Der ZooParc beherbergt viele verschiedene Tierarten, aber wie wurden sie ausgewählt? Für den ZooParc wurden sowohl ein Sammlungsplan als auch ein Masterplan erstellt. In diesen Dokumenten ist genau festgelegt, welche Tierarten wir in Zukunft beherbergen wollen und warum wir sie ausgewählt haben. So werden beispielsweise Arten auf der Grundlage des EEP ausgewählt, womit wir zur Erhaltung gefährdeter Arten beitragen. Dies geschieht immer in Absprache mit dem Koordinator der betreffenden Art. Wir können uns auch dafür entscheiden, eine Art aus pädagogischen Gründen aufzunehmen, um die Besucher über eine Art und die Chancen und Gefahren für sie in der freien Natur zu informieren. Andere mögliche Gründe für die Unterbringung von Arten im Park sind: Forschung und Fundraising (Geldbeschaffung für die wildlebenden Arten).
Beispiele für den Artenschutz
:quality(75))
Fossas geboren
Zwei Fossas wurden im Juni 2024 geboren. "Die Geburt dieser Tiere ist etwas ganz Besonderes, weil Fossas nicht oft in Zoos geboren werden", weiß Van den Heuvel.
:focal(1387x1188:1388x1189):quality(75))
Große Ameisenbär
Ende 2023 wurde ein Große Ameisenbär geboren. Die Parks sorgen für eine gesunde Reservepopulation, um ein Aussterben zu verhindern. Mutter Tousle hat bereits drei gesunde Söhne zur Welt gebracht.
:focal(872x771:873x772):quality(75))
Netzgiraffe geboren
Eine Netzgiraffe wurde Ende 2023 im ZooParc geboren. Es ist die erste Giraffe, die jemals in unserem Park geboren wurde.
:quality(75))
Zwergflusspferd
Spürhund Boyd hat Zwergflusspferde in der Elfenbeinküste aufgespürt. Anhand der gesammelten Daten kann ein Plan erstellt werden, um die Art vor dem Aussterben zu bewahren.
Lesen Sie mehr über Geburten, Wiederauswilderung oder den Schutz gefährdeter Arten?
Mehr Nachrichten sehenMit wem arbeiten wir zusammen?
Der ZooParc ist Mitglied der EAZA (European Association of Zoos and Aquaria). Ein Zoo kann beitreten, wenn er Kriterien wie Forschung, Parkpädagogik, EEPs und Lebensbedingungen der Tiere erfüllt. Rund 350 europäische Parks sind Mitglieder der EAZA. Der Austausch von Tieren für ein EEP findet vorzugsweise mit einem dieser Parks statt.
Wir sind auch Mitglied des NVD (Niederländischer Verband der Zoos). Alle Mitglieder arbeiten eng zusammen, um die Natur zu erhalten und zu schützen, die Forschung zu unterstützen und den Besuchern einen schönen Tag mit guter Bildung zu bieten.
Die Mitgliedschaft in der NVD und/oder EAZA kann als Qualitätssiegel für Zoos angesehen werden.
:quality(90))